quatschen

quatschen

* * *

quat|schen ['kvatʃ̮n̩] <itr.; hat (ugs.):
a) (abwertend) (in einer störenden Weise) [viel] reden:
musst du im Unterricht ständig quatschen?; er quatscht nur dummes Zeug; quatsch nicht so viel!
Syn.: quasseln (ugs.), schwatzen, schwätzen (bes. südd.).
Zus.: anquatschen, dazwischenquatschen.
b) sich unterhalten:
wir haben die ganze Nacht nur miteinander gequatscht.
Syn.: klönen (nordd. ugs.), reden, schwatzen, schwätzen (bes. südd.).

* * *

quạt|schen1 〈V. intr.; hat; umg.〉 viel u. töricht reden ● miteinander \quatschen sich ungezwungen unterhalten [<nddt. quatsken „wertloses Zeug reden“; zu mnddt. quat „böse, schlecht“; verwandt mit Kot]
————————
quạt|schen2 〈V. intr.; hatmit klatschendem Geräusch waten (durch Sumpf od. Schlamm) ● der Boden ist so sumpfig, dass es quatscht, wenn man darauf tritt; durch Morast, über eine sumpfige Wiese \quatschen [lautmalend]

* * *

quạt|schen <sw. V.; hat:
1. [übertr. von 4 od. zu niederd. quat = schlecht, böse (verw. mit Kot)] (ugs. abwertend)
a) viel u. töricht reden:
ihr sollt [im Unterricht] nicht dauernd q.;
und so was quatscht von Gerechtigkeit!;
quatsch nicht so dämlich, dumm, kariert!;
b) von sich geben (9):
dummes Zeug, Unsinn q.
2. (ugs.) etw., was geheim bleiben sollte, weitererzählen:
wer hat denn da wieder gequatscht?
3. (ugs.) sich 2unterhalten (4):
mit jmdm., miteinander q.
4. [lautm.] (landsch. ugs.) (in Bezug auf eine nasse, breiig-weiche Masse) ein dem Klatschen ähnliches Geräusch hervorbringen:
der Boden quatschte unter ihren Füßen.

* * *

quạt|schen <sw. V.; hat [1: übertr. von 5 od. zu niederd. quat = schlecht, böse (verw. mit ↑Kot); 5: lautm.]: 1. (salopp abwertend) a) viel u. töricht reden: ihr sollt [im Unterricht] nicht dauernd q.; er quatscht stundenlang über seinen Ärger; und so was quatscht von Gerechtigkeit!; quatsch nicht so dämlich, dumm, kariert!; R quatsch nicht, Krause! (berlin.; sei still! ); b) von sich ↑geben (9): dummes Zeug, Unsinn q.; Buckel guckte mich groß an, als hätte ich wer weiß was für Blödsinn gequatscht (Loest, Pistole 195). 2. (salopp abwertend) in geschwätziger Weise [abfällig] reden; tratschen: es wird so viel gequatscht; Du hast es nicht nötig, gebrauchte Sachen zu kaufen. Damit die Leute wieder quatschen, was? (Gabel, Fix 25); alle quatschen über mich, und kaum jemand weiß wirklich was (Hörzu 41, 1974, 26). 3. (salopp) etw., was geheim bleiben sollte, weitererzählen: wer hat denn da wieder gequatscht?; hatte vielleicht Bröcker auch über diesen Brief gequatscht? Bröcker, dieser Tratscher (Loest, Pistole 139). 4. (salopp) sich ↑unterhalten (4): mit jmdm., miteinander q.; Lass uns zu den Jungs gehen und ein bisschen q. (Christiane, Zoo 45); <subst.:> Wir kamen ins Quatschen (Christiane, Zoo 90). 5. (landsch. ugs.) (in Bezug auf eine nasse, breiig-weiche Masse) ein dem Klatschen ähnliches Geräusch hervorbringen: der Boden quatschte unter meinen Füßen (Molo, Frieden 224); <auch unpers.:> Es quatscht in Schuh und Socken (Fels, Sünden 45).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quatschen — V. (Grundstufe) ugs.: viel über andere reden Beispiel: Sie kann stundenlang mit ihrer Nachbarin quatschen. quatschen V. (Aufbaustufe) ugs.: die ganze Zeit reden Synonyme: sich unterhalten, plaudern, quasseln (ugs.), plappern (ugs.), schnattern… …   Extremes Deutsch

  • Quatschen — † Quatschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten vorkommt, wo es den Laut nachahmet, welchen eine weiche, fette und schlüpfrige, oder auch eine zähe Materie von sich gibt, wenn man mit derselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • quatschen — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Von Berlin aus verbreitet. Hierzu Quatsch. Lautmalend von Schlamm und weichen Massen wie Matsch und klatsch. ✎ Lasch (1928), 209; Röhrich 2 (1992), 1214. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quatschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • tratschen Bsp.: • Sie liebt es, mit ihren Freunden zu tratschen …   Deutsch Wörterbuch

  • quatschen — 1. sich auslassen, äußern, erzählen, mitteilen, reden, sagen, sprechen, von sich geben, wiedergeben; (häufig abwertend): verbreiten. 2. schwadronieren, [viel] erzählen/reden/sprechen; (ugs.): gackeln, kakeln, plappern, schnattern, wie ein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • quatschen — quạt·schen1; quatschte, hat gequatscht; gespr; [Vt/i] 1 (etwas) quatschen pej; (viel) dummes Zeug reden: Quatsch nicht so viel!; Quatsch doch keinen Blödsinn! (= das stimmt nicht); [Vi] 2 etwas sagen oder verraten, das geheim bleiben sollte:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • quatschen — 1quatschen (ugs. für:) »dummes Zeug reden, schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb – daraus rückgebildet das Substantiv 1Quatsch ugs. für »dummes Gerede, Unsinn« (19. Jh.) – ist wahrscheinlich, wie z. B. auch ↑ klatschen und ↑ patschen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quatschen — (nd. quat = böse, schlimm) zur Charakterisierung der nd. Sprechenden im 16. Jh., die auch als »Quatländer« bezeichnet wurden Quatsch reden, also unverständliches, dummes, albernes Zeug, Unsinn reden. Heute allgemein für viel, ununterbrochen reden …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • quatschen — quatschenintr 1.inweichfeuchterMassewaten,wühleno.ä.⇨Quatsch2.1500ff. 2.töricht,bedeutungslosreden;schwätzen.⇨Quatsch1.Im18.Jh.inNiederdeutschlandaufgekommenundseitdem19.Jh.südwärtsvorgedrungen. 2a.demMitschülervorsagen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quatschen — quatsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”